Das eTraining "Zertifizierter Verwalter" besteht aus über 550 Fragen und Antworten im Multiple-Choice-Format. Zu allen Prüfungsgegenständen, die die Anlage 1 zur ZertVerwV benennt und auf die die Taxonomie des DIHK-Rahmenplans aufbaut, finden Sie Fragen und Antworten zu immobilienwirtschaftlichen, rechtlichen, kaufmännischen und technischen Grundlagen. Zu allen Themen, die der Rahmenplan des DIHK mit einem S für den schriftlichen oder einem M für den mündlichen Teil der Prüfung auszeichnet, enthält dieses eTraining Übungsaufgaben.
Die Prüfungsaufgaben sind dem Lehrbuch von Elzer/Blankenstein, Zertifizierter Verwalter, Band 3 entnommen. Entsprechend finden sich bei falsch angekreuzten Antworten Vertiefungshinweise auf die Kapitel in Band 1 und 2 des Lehrbuchs. Das eTraining kann ohne das Lehrbuch absolviert werden.
Inhalte des E-Trainings
Prüfungseinheit 1: Grundlagen der Immobilienwirtschaft
Hier prüfen Sie Ihr Wissen zu
- Gebäudeplänen, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen,
- relevanten Versicherungsarten im Immobilienbereich und
- Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich.
Prüfungseinheit 2: Rechtliche Grundlagen
Hier prüfen Sie Ihr Wissen zu
- Wohnungseigentumsgesetz
- Begründung von Wohnungs- und Teileigentum,
- Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnung,
- Rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer,
- Rechtsverhältnis der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer,
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer,
- Bauliche Veränderungen,
- Wohnungseigentümerversammlung,
- Bestellung und Abberufung des WEG-Verwalters, Verwaltervertrag,
- Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters,
- Rechte des Verwaltungsbeirats.
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Allgemeines Vertragsrecht,
- Mietrecht,
- Werkvertragsrecht,
- Grundstücksrecht.
- Grundbuchrecht
- Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
- Berufsrecht der Verwalter
- Gewerbeordnung,
- Makler- und Bauträgerverordnung
- Rechtsdienstleistungsgesetz
- Sonstige Rechtsgrundlagen
- Heizkostenverordnung,
- Trinkwasserverordnung,
- Energierecht.
Prüfungseinheit 3: Kaufmännische Grundlagen
Hier prüfen Sie Ihr Wissen zu den speziellen kaufmännischen Grundlagen
- Sonderumlagen, Erhaltungsrücklagen und Darlehensaufnahme,
- Erstellung der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplans und
- Hausgeld; Mahnwesen.
Prüfungseinheit 4: Technische Grundlagen
Hier prüfen Sie Ihr Wissen zu
- Haustechnik,
- Erkennen von Mängeln,
- Verkehrssicherungspflichten,
- Erhaltungsplanung,
- Energetische Gebäudesanierung und Modernisierung und
- Fördermitteleinsatz; Beantragung von Fördermitteln.
Zielgruppen
- Wohnungseigentumsverwalter
- Mitarbeiter von Wohnungsunternehmen
