In den allermeisten Unternehmen werden Fahrzeuge genutzt. Häufig ist es dabei so, dass die Fahrzeuge nicht ausschließlich für den Betrieb, sondern daneben auch privat verwendet werden.
Inhalte des E-Trainings
Dadurch ergeben sich vielseitige steuerrechtliche Fragestellungen.
-
Lerneinheit 1: Überlassung an Arbeitnehmer
- Sie wissen, wann die Bewertung mit der 1%-Regelung und wann mit der Fahrtenbuch-Methode vorteilhaft ist.
- Sie können den geldwerten Vorteil des Arbeitnehmers mithilfe der 1%-Regelung oder der Fahrtenbuch-Methode berechnen und verbuchen.
- Sie wissen, wie die Kfz-Überlassung vom Arbeitgeber umsatzsteuerlich zu erfassen und zu verbuchen ist.
- Sie kennen die Sonderregelungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
35 -
Lerneinheit 2: Nutzung durch Unternehmer
- Sie wissen, wann die Bewertung mit der 1%-Regelung und wann mit der Fahrtenbuch-Methode vorteilhaft ist.
- Sie können den zu versteuernden Privatanteil des Unternehmers mithilfe der 1%-Regelung oder der Fahrtenbuch-Methode berechnen und verbuchen.
- Sie wissen, wie die Privatnutzung umsatzsteuerlich zu erfassen und zu verbuchen ist.
35 -
Lerneinheit 3: Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- Sie wissen, welche Anforderungen sowohl für handschriftliche als auch für elektronische Fahrtenbücher gelten.
- Sie lernen Beispielsfälle kennen, in denen ein Fahrtenbuch von der Finanzverwaltung bzw. den Gerichten noch als ordnungsgemäß anerkannt oder nicht anerkannt wird.
- Sie können ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch führen.
15 -
Abschlusstest
Zielgruppen
- Steuerberater
- Mitarbeiter im Rechnungswesen
- Entgeltabrechner
- Steuerexperten in Unternehmen
- Steuerfachwirte
- Steuerfachangestellte
- Personalsachbearbeiter
- Personalleiter
- CFO / Leiter Rechnungswesen
